Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Bündische Geschäftsstelle auf der Burg

Der RjB (Ring junger Bünde e.V.) und die drj (deutsche reform-jugend e.V.) binden sich stärker an die Burg. Seit Januar 2022 sitzen ihre Geschäftsstellen in der ehemaligen Tonklause im Obergeschoss des Enno-Narten-Baus und werden im Rahmen eines Minijobs von Michael Heinrich verwaltet. Die Jugendbildungsstätte unterstützt das Projekt mit der Bereitstellung von Räumlichkeiten und Infrastruktur. Eine erste Initiative ist die gemeinsame Organisation der Jugendgruppenleiterschulung „Bündische Juleica“ über Himmelfahrt auf der Burg.

weiterlesen

Corona-Auszeit für Familien auf der Jugendburg Ludwigstein

Verbringen Sie eine erholsame Zeit in Nordhessen, auf der hoch über dem Werratal gelegenen Jugendburg Ludwigstein. Unsere Leistungen umfassen Vollpension, Bettwäsche, Schwimmbad und Familienprogrammangebote. Familien erhalten bei Nachweis der Fördervoraussetzung einmalig für maximal 7 Tage eine finanzielle Förderung aus dem Corona-Aufholpaket des Bundes in Höhe von 90% unserer Sonderpreise. Mehr Informationen zur Corona-Auszeit finden Sie unter ➽ Sonderprogramm.

weiterlesen

Jugendbrücke Ukraine

Unmittelbar nach dem russischen Einmarsch bat unsere Jugendbildungsstätte die Burgfreunde um zielgerichtete Sach- und Geldspenden für die medizinische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Verletzten in der Ukraine. Das Echo war überwältigend. Innerhalb von 10 Tagen kamen neben zwei Autotransporten voller Sachspenden aus Krankenhäusern und von Privatpersonen auch Geldspenden in Höhe von 8.800 Euro zusammen. Alles wurde ins polnische Krzyz/Wielkopolski gebracht, wo die „Jugendbrücke Ukraine“ als unser Partnerprojekt sämtliche Spenden umgehend registrierte, quittierte und über Nacht nach Luzk in die Westukraine zur Weiterverteilung…

weiterlesen

Leben lernen auf der Jugendburg

Jede Ludwigsteiner Generation im Bundesfreiwilligenjahr durchläuft pädagogische Begleitseminare, in denen das Erwachsenwerden mit seiner Verantwortung, seinen Konflikten und seinen Wahlmöglichkeiten thematisiert wird. Die von der Jugendbildungsstätte organisierten Seminarblöcke mischen dabei Elemente von Erkundung, Qualifizierung und Selbsterfahrung. Auf den Erwerb des Kettensägenscheins folgt die eigenständige Projektierung einer Jahresaufgabe - auf den Kaffeeparcours zum fairen Handel und den Workshop zum Thema Flucht/Migration im Museum Friedland folgt die Selbstreflexion der eigenen Rolle zwischen Dienstpflicht und Sinnsuche. An einem…

weiterlesen

Jugendbildungsstätte fördert Demokratieprojekte

Vereine, Initiativen und Schulfördervereine des Werra-Meissner-Kreises sind zum Jahresbeginn eingeladen, Interessenbekundungen zur Projektförderung in den Bereichen Demokratiestärkung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung für das Jahr 2022 einzureichen. Die in der Jugendbildungsstätte Ludwigstein ansässige Koordinierungs- und Fachstelle der kreisweiten Demokratiepartnerschaft leitet die Anträge dem dafür zuständigen Begleitausschuss zu, der auf seinen 4 jährlichen Sitzungen darüber entscheidet. Förderfähige Projekte können z.B. Dorfzeitungen, Kreativaktionen zum Thema Kinderrechte, Gedenkveranstaltungen zum Nationalsozialismus,…

weiterlesen

Familienburg Ludwigstein

Seit Mitte November ist die Jugendburg Ludwigstein Erholungsstätte für Familien mit kleinerem Einkommen oder mit Angehörigen mit einer Behinderung. Wer antragsberechtigt ist, darf über ein vom Bundesfamilienministerium bis Ende 2022 gefördertes Programm eine mehrtägige Corona-Auszeit nehmen. Nun ploppen Tag für Tag Buchungswünsche von Familien aus Westfalen, schwäbischer Alb, der Lausitz oder dem Emsland in das Mailpostfach des Burgbüros und ein großer Schwung Familien hat die Auszeit zwischen Schwimmbad und Burgküche schon genossen. Das von der Jugendbildungsstätte organisierte Familienbegleitprogramm ist dabei so vielfältig, wie es die…

weiterlesen

Stufenfahrt mit Klassenprogrammen satt

Im November eroberten fünf 9. Klassen der Wetzlarer August-Bebel-Schule mit ihrem jugendlichen Charme die komplette Burg. Auf dem Programm standen Bildungsmodule, die jede Klasse in unterschiedlichen Kombinationen durchlief. Ein Niedrigseilparcours führte über Kooperation und Interaktion zum gemeinsamen Erlebnis, beim Erlernen mittelalterliche Zünfte waren Kopf, Herz und Hand gefragt, ein Anti-Gewalt-Workshop trainierte über Rollenspiele Techniken der Deeskalation und beim Geocaching ging es mit GPS-Empfänger, Karte und Kompass über den Burgberg auf Schatzsuche. Weit über die Burg hinaus weisend vermittelte schließlich ein Kaffeeparcours den…

weiterlesen

Podium und Diskussion zu Rechtem Terror

25 Interessierte verfolgten Ende September im Ludwigsteiner Meißnersaal ein Podiumsgespräch über den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke, der 2019 vor seinem Wohnhaus vom Rechtsterroristen Stephan Ernst erschossen wurde. Zu Gast waren als Experten der Autor und Politikwissenschaftler Martin Steinhagen und der Journalist Joachim Thornau. Kenntnisreich analysierten sie die brutale Tat sowie das sie ermöglichende gesellschaftspolitische Klima und konnten auf Fragen des Publikums zur Rolle der Sicherheitsbehörden aus bisher noch unveröffentlichten Dokumenten des Verfassungsschutzes zitieren. Dr. Alexander Akel, Referent des…

weiterlesen

Jubi organisiert Aktionswoche zu Kinderrechten

Die von der Jugendbildungsstätte betriebene Koordinierungs- und Fachstelle der Demokratiepartnerschaft im Werra-Meißner-Kreis lädt vom 20.-26. September 2021 zur „Aktionswoche KinderRechte'21“ ein. Unter dem Motto „Und jetzt seht und hört uns doch mal!“ stehen rund um den Weltkindertag über 20 Ausstellungen, Kreativworkshops, Fachvorträge und Kinderfeste auf dem Programm. Miriam Zeleke, die hessische Landesbeauftragte für Kinder- und Jugendrechte, hat die Aktionswoche finanziell unterstützt und wird mit ihrer Stabsstelle auch zwei Tage vor Ort dabei sein. Hier der Link zum Programm.

weiterlesen

Sommerfreizeit mit Burg-Workshops

Ende Juli verbrachten 36 Kinder und Jugendliche des Melsunger Jugendtreffs "Haspel" eine Ferienfreizeit auf dem Zeltplatz und dem Außengelände der Jugendburg. Neben dem großen Auslauf nach den vielen Corona-Monaten standen auch drei Workshops der Jugendbildungsstätte auf dem Programm. Während es beim mittelalterlichen Zunfthandwerk um Fingerfertigkeiten ging, waren beim Survival und beim Geocaching vor allem Überlebenstechniken und Orientierungsinn gefragt. Weitere Eindrücke der erlebnisreichen Tage auf dem Ludwigstein können dem Online-Presseartikel entnommen werden.

weiterlesen
Stiftung Jugendburg Ludwigstein