Gegründet 1922 – das Archiv der deutschen Jugendbewegung

Willkommen

beim Archiv der deutschen Jugendbewegung

Das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein sammelt und bewahrt Dokumente der deutschen Jugendbewegung sowie von Jugendverbänden und Jugendkulturen seit etwa 1890 bis heute. Viele Aufbruch- und Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts sind mit der Jugendbewegung eng verbunden. Als gemeinsame Einrichtung des Hessischen Staatsarchivs Marburg und der „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung“ fördert das Archiv die wissenschaftliche Erforschung dieser Themen und beteiligt sich daran mit Tagungen und Veröffentlichungen.

Telefonanlage der Jugendburg Ludwigstein vorübergehend außer Betrieb

Die Jugendburg Ludwigstein ist aktuell telefonisch nicht erreichbar. Aufgrund eines unerwarteten technischen Defekts ist die Telefonanlage ausgefallen.

Die Techniker arbeiteten mit Hochdruck daran, die Störung so schnell wie möglich zu beheben. Wir gehen davon aus, dass die Anlage innerhalb der nächsten Tage wieder voll funktionsfähig sein wird.

In der Zwischenzeit erreichen Sie uns für dringende Anfragen per E-Mail unter: info@burgludwigstein.de

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Wir halten Sie über die Wiederherstellung des Dienstes auf dem Laufenden.

weiterlesen


12. Workshop zur Jugendbewegungsforschung - Anmeldung bis 10.03.2025

Workshop zur Jugendbewegung vom 09. bis 11. Mai 2025 auf Burg Ludwigstein, getragen von der Jugendbildungsstätte Ludwigstein, sowie der Stiftung Dokumentation der Jugendbewegung und vom Archiv der deutschen Jugendbewegung, wie dessen wissenschaftlichem Beirat unterstützt.
Nähere Informationen gibt es hier.

.

Parole "A 158" - DPSG-Archiv goes online via AdJb

Mehr als 4500 Datensätze sind ab dem 02.12.2024 in Arcinsys recherchierbar und holen das wertvolle Archiv des größten katholischen Jugendverbandes in die digitale Welt. Gemeinsam arbeiten die DPSG und das AdJb daran, das historische Gedächtnis der 1929 gegründeten Gemeinschaft zu erhalten und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Für alle Fragen dazu steht Euch Julia Bartels M.A. zur Verfügung (julia.bartels@burgludwigstein.de; Tel. 05542-501720).

 


Die Schule am Meer - Texte, Töne und Bilder digital

Wer Sandra Lüpkes' Roman über das Internat auf Juist in der Weimarer Republik gelesen hat, kennt das überaus faszinierende reformpädagogische Experiment, das dort für wenige Jahre bestand. Als Ersatz für eine ausgefallene Lesung ist dieser Videocast entstanden, der eigens eingespielte, zeitgenössische Musik mit Violine und Klavier, originale Archivdokumente, eine Lesung der Autorin und ein Interview sowie fotografische Nordsee-Impressionen stimmungsvoll verbindet. Entwickelt von Carsten Deiters und Susanne Rappe-Weber liegt damit ein Beitrag vor, der zu einer kleinen Bildungsreise zwischen Dünen und Schulmusik einlädt.