Sie befinden sich hier: Archiv der deutschen Jugendbewegung
Hoffen heißt handeln, als wäre Rettung möglich.
Fulbert Steffensky
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, glückliches Jahr 2021!
Die Mitarbeiterinnen des Archivs der deutschen Jugendbewegung
Elke Hack, Susanne Rappe-Weber, Birgit Richter und Isabella Stutrucker mit dem Team des DFG-Projektes zur Jugendmusikbewegung Ute Brüdermann und Amrei Flechsig
... blieb der Lesesaal des Archivs geschlossen. Und wegen der Corona-Pandemie wird die Schließung auch darüber hinaus fortgesetzt, zunächst bis zum 31.01.2021.
Wer auf die Anfänge der Pfadfinderidee schaut, kommt an der Erkenntnis nicht vorbei: Es war die Begegnung zwischen Kolonialherrschaft und unterdrückter, aber aufbegehrender Bevölkerung in Afrika, die Anfang des 20. Jahrhunderts zur Erfindung des Pfadfindens führte, sowohl im Mutterland England als auch in Deutschland. Dabei ist es nicht geblieben, aber: Sind da nicht noch problematische Traditionsbestände, über die es sich lohnen würde, mehr zu wissen um sie zu überwinden? Stehen heutige Pfadfinder*innen in einer besonderen Verantwortung? Ein Gang ins Archiv - gefilmt anlässlich des R/R-Moots 2020 unter Corona-Bedingungen - bringt erste Impulse für den Diskurs.
Die vergriffenen Bände Nr. 1 (1969) - Nr. 5 (1973) stehen jetzt kostenfrei als Digitalversion zur Verfügung. Die Reihe wird im Lauf des Jahres bis Nr. 10 (1978) ergänzt. http://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2018/0015
Bereits vor einigen Jahren entstand in Kooperation mit dem archivpädagogischen Dienst am Hessischen Staatsarchiv Marburg eine Online-Ausstellung mit dem Ziel nicht nur erklärende Texte bereit zu stellen, sondern auch die Quellen selbst sprechen zu lassen. Erstellt von Sven Reiß, liegt so eine Fassung der "Geschichte der deutschen Jugendbewegung" vor, die sich immer noch sehr gut als Ausgangspunkt für Referate, weitergehende Recherchen etc. eignet. http://www.digam.net/exposition.php?exp=255
Die Burg ist geschlossen, Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt. Wer trotzdem von einem Besuch auf der Burg träumt oder diese ohnehin schon kennt, hat vielleicht Spaß an einem virtuellen Rundgang per Audioguide. Ursprünglich entwickelt, um die Burg in Geschichte und Gegenwart bei einem Spaziergang näher kennen zu lernen, bietet der Audioguide jetzt die Möglichkeit sich dem Ludwigstein rein virtuell zu nähern.
Zum Runterladen z. B. bei Google Play