Archivblick

„A triumphant conference“

Triumphierende Fanfaren waren auf der Archivtagung Ende Oktober tatsächlich nicht zu hören, wohl aber andere Blasinstrumente, dazu Gesang, Laute und Orgel vom Ensemble Aguilegia, die das Erbe der Jugendmusikbewegung in die wissenschaftliche Konferenz, organisiert von Bodo Mrozek (Berlin) und Susanne Rappe-Weber (Witzenhausen), klanglich hinein transportierten. In einer dichten Folge widmeten sich die facettenreichen Vorträge der ganzen Bandbreite von Jugend UND Musik UND Bewegung bzw. den Verbindungen untereinander sowie zur Musikpädagogik. Die Zuhörerschaft selbst brachte sich kenntnisreich in die Diskussionen und Kaffeegespräche ein, sodass…

weiterlesen

Wie konnte es passieren

Wie konnte es passieren, dass in der Jugendbewegung, deren Kern die Freiheit und Selbstbestimmung junger Menschen ist, sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende nicht nur stattfand, sondern legitimiert und stellenweise sogar gutgeheißen wurde? In vergleichbarer Weise stellt sich diese Frage für die Schwulenbewegung, die sich für die Rechte Homosexueller einsetzt. In einer Ausstellung, die gemeinsam vom Schwulen Museum Berlin und dem Archiv der deutschen Jugendbewegung erstellt wurde, wird dieses Problem sensibel und gründlich untersucht. Betroffene sprechen darüber, was ihnen passiert ist. Zeitzeug:innen berichten, wie sie die Gruppen und…

weiterlesen

Mehr Abstinenz im Archiv

Eine kleine, aber feine Sammlung zu einer besonderen bündischen Gruppierung der Zeit nach 1945 wurde dem AdJb kürzlich übergeben. Angelegt wurde sie von Jürgen Mauss (1946-2023) und Dieter Bönkemeyer (1934-2022), die beide seit den 1950er Jahren in der "Deutschen Guttempler-Jugend" engagiert waren. Dabei handelte es sich um eine Neugründung, die an ältere, durch die NS-Zeit unterbrochene Traditionen anschloss und bereits 1947 einen ersten Jugendtag in Osnabrück veranstaltete. Die beiden Nachlässe umfassen Zeitschriften, Druckschriften, Stammbücher, Plakate und auch einige Objekte, die den Einsatz gegen Alkohol-, Nikotin- und Drogensucht…

weiterlesen

Reparieren statt neu kaufen - Arbeitssicherheit im AdJb

Nachhaltigkeit sollte nicht nur eine Worthülse sein, sondern sich im täglichen Handeln zeigen. In dem Sinne waren sich Julia Bartels und Susanne Rappe-Weber schnell einig, als kürzlich zwei Bürostühle im Archiv der deutschen Jugendbewegung bei der Arbeitssicherheitsprüfung durchfielen. Der daraus folgenden Anordnung ist unbedingt Folge zu leisten, aber über die praktische Umsetzung wird vor Ort entschieden. Also kamen Nadel, Faden, Schere und farblich passende Stoffreste aus privaten Beständen zum Einsatz, um die schadhaften Polsterstellen auszubessern. So wurden ein Neukauf vermieden und ca. 70 Kilogramm CO2 eingespart (https://weitergeben.o…

weiterlesen

Raus aus der Studierstube, rauf auf die Burg

Zum zehnten Mal traf sich in diesem Frühjahr der Workshop Jugendbewegungsforschung im Archiv der deutschen Jugendbewegung. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden, dass sie zu einem Thema aus dem Bereich Jugend und Jugendbewegung forschen: Bachelor- und  Masterarbeiten aber auch Dissertationen unterschiedlicher universitärer Fächer. Die meisten haben dafür bereits Materialien aus dem AdJb genutzt, vor Ort und auch digital. Das gemeinsame Wochenende diente dazu, die Projekte gegenseitig vorzustellen und zu diskutieren. Ein einfaches Konzept, dessen Erfolg vom Engagement der Gruppe lebt und zu dem der Aufenthalt in schöner, thematisch inspirierender…

weiterlesen

Global History

Für Zugvögel haben Ländergrenzen keine Bedeutung, für den Wandervogel aber waren Deutschland und das Deutschtum wichtige Größen. Das hat sich nicht nur ideologisch, sondern auch wissenschaftlich und archivisch niedergeschlagen. Insofern stellt die Perspektive der „Global History“  auf die Überlieferung im Archiv der deutschen Jugendbewegung eine willkommene Erweiterung dar. Asya Kurtuldu vom Masterstudiengang „Global History“ an der Freien Universität Berlin ordnet den Nachlass von Ludwig und Lisbeth Ankenbrand, der dem AdJb kürzlich überlassen wurde. Die Ankenbrands und ihre Freunde begaben sich 1910, beseelt von der Lebensreform, zu Fuß auf…

weiterlesen

Pfadfinder:innen | Geschichte | Archiv. Ein neues Kapitel

Der Verband der Altpfadfindergilden (VDAPG) ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner des AdJbs. Ein großer Erfolg: Nach langjähriger Arbeit steht die Erschließung seines Depositums, der bündeübergreifenden Sammlung ZAP, vor dem Abschluss. Die Sammlung ZAP ist der größte Einzelbestand innerhalb des AdJbs (AdJb, A 233). Frauke Schneemann M. A. hat nicht nur den historischen Kern des ZAPs vollständig in Arcinsys eingepflegt, sondern setzt sich darüberhinaus in ihrer fast fertiggestellten Dissertation mit der Geschichte des Pfadfindens nach 1945 auseinander.
Nun hat der VDAPG weitere große Mengen Pfadfinderunterlagen an das AdJb

weiterlesen

Zeitreise gefällig? Buchen Sie eine Führung durch unsere Koloniales-China-Ausstellung!

Im Treppenhaus der Burg Ludwigstein wacht seit Jahrzehnten eine eindrucksvolle Büste über die Gäste: Karl Fischer, um 1900 einer der legendären Mitgründer der Wandervogelbewegung in Berlin. Der andere spannende Teil seiner Biografie war darüber fast in Vergessenheit geraten. Fischer zog es 1906 als Soldat der kaiserlichen Armee in die deutsche Kolonie Quingdao in China. Insgesamt blieb er 14 Jahre in China und Indien. Seine Tagebücher, Briefe und Fotografien aus Steglitz, Quingdao, Shanghei und Bando sind nun in einer Ausstellung im Archiv der deutschen Jugendbewegung zu besichtigen. Freigelegt werden darin besonders die in diesem…

weiterlesen

Jugendmusikbewegung - was ist das?

Ein umfangreiches Online-Themenportal beantwortet diese Frage jetzt anschaulich und umfassend. Erstellt wurde es von den Musikwissenschaftlerinnen Dr. Ute Brüdermann und Dr. Amrei Flechsig. Sie erarbeiteten, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die im AdJb reichlich vorhandenen Quellen zu diesem Themenfeld.  Kommentierte Dokumente, Fotos und Hörbeispiele vermitteln auf der Startseite ein erstes Bild von der Jugendmusikbewegung. Ausführliche Artikel zu den verschiedenen Phasen der Jugendmusikbewegung, illustriert anhand zahlreicher Dokumente des Archivbestands, bieten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.…

weiterlesen

Ein Fall für künftige Geschichtsbücher: Jugendlicher Klima-Protest mit Vielen

Welche Strategie ist am besten geeignet, um in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Druck für mehr Veränderungen in Sachen Klimaschutz aufzubauen? Diese Frage wird derzeit intensiv diskutiert. Der Weg von Fridays for Future gilt dem Aufbau einer Protestkultur, an der sich insbesondere Jugendliche breit beteiligen können. Auch wenn der Aufruf zu Schulstreiks vielfach amtliche und schulische Stellen alarmiert, die vor allem die Lehrpläne in Gefahr sehen, bietet FFF einen wichtigen Ort, an dem die berechtigten Sorgen der jungen Generation artikuliert werden können.

Im Gespräch mit Helena Marschall von Fridays for Future lotete das Arch…

weiterlesen
Stiftung Jugendburg Ludwigstein