Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Kirschenfest auf der Burg Ludwigstein – ein Wochenende voller Begegnung, Musik und bündischer Kultur

Vom 23.-25. Mai 2025 lädt der Laninger Wandervogel alle bündischen und sehr gerne auch nicht bündischen Menschen zu einem besonderen Maiwochenende auf die Burg Ludwigstein ein. Auch wenn die Kirschen wohl noch auf sich warten lassen, steht das Fest ganz im Zeichen der Frucht: mit Kirschkuchen, Kirschlimo, einem Hauch von Kitsch – und ganz viel gemeinsamer Zeit.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm: mehrstimmiger Gesang, Folkloretänze, kreative Schreibwerkstätten, Lieder mit venija, Kanonsingen, ein Konzert der Heckenkapelle, spannende AGs und Raum für Austausch. Auch das Archiv öffnet seine Türen für eine kritische…

weiterlesen

Das Grüne Band entdecken – Neue Erlebnistouren für Gäste der Jugendburg Ludwigstein

Im Rahmen eines geförderten Projekts hat die Jugendbildungsstätte Ludwigstein drei erlebnisreiche Touren entlang des Grünen Bandes entwickelt. Die Umsetzung wurde durch das LEADER-Programm unterstützt – ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Ziel ist es, Gästen der Burg Ludwigstein die Möglichkeit zu geben, die beeindruckende Natur und die bewegte Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze eigenständig zu entdecken.

Die Routen sind über die App Komoot abrufbar – zusätzlich werden Plakate im Burghof ausgehängt, die alle wichtigen Informationen enthalten.

Die Touren im Überblick:

Wanderung zur…

weiterlesen

Zukunftswerkstatt der JuBis

„Was ist meine Superkraft?“ – mit dieser Frage trafen sich 20 Menschen aus dem Team der Jugendbildungsstätte Ludwigstein, um sich über die Inhalte und deren pädagogische Umsetzung der Angebote auszutauschen.
Konsens war, dass alle Teamer*innen auf der Burg arbeiten, weil sie es bereichernd finden mit Kindern und Jugendlichen im Austausch zu sein. Dabei unterstützen zu können, Kindern und Jugendlichen eine gute Zeit zu ermöglichen, ist Antrieb für die Arbeit der JuBis. Und geteilt wird ebenfalls die Erfahrung, die Burg als "Kraftort", als besonderen Platz mit bildschöner Natur zu erleben.
Daraus bestätigt sich für uns als JuBi-Team folgende…

weiterlesen

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Hermann Hesse erinnert uns daran, dass jeder neue Beginn voller Möglichkeiten und Chancen steckt. Erscheint es aus unseren erwachsenen Augen oft wenig zauberhaft, versuchen wir es mit dem freundlichen Blick aus leuchtenden Kinderaugen: Wir blicken aus unserer Jugendbildungsstätte mit Freude und Zuversicht auf die bevorstehenden Projekte und Aktivitäten, die wir mit und für Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen anbieten.

Zauber- und Märchenhaftes warten auf unsere Schulklassen, Seminare der Zukunftsgestaltung für junge Menschen im Bundesfreiwilligendienst werden bereits durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der deutschen…

weiterlesen

Danke für ein tolles Jahr

Auch wir bedanken uns für die tolle Zeit mit EUCH – 4.815 Schüler*innen waren 2024 auf der Burg Ludwigstein – dazu kamen weitere 600 junge Menschen und Erwachsene, die wir als Jugendbildungsstätte Ludwigstein mit Angeboten begleiten durften, um den Aufenthalt auf der Burg Ludwigstein unvergesslich schön zu gestalten.

Wappen basteln, filzen, Kerzen ziehen, den Ritterschlag erhalten, Magisches aus dem Hexenalltag lernen, beim Survival den Zusammenhalt stärken, sich im Theaterspielen ausprobieren und Spannendes über die Geschichte der Burg entdecken – danke, dass ihr da wart!

Wir freuen uns auf das kommende Jahr und viele weitere Begegnungen mit…

weiterlesen

Auf Wiedersehen, Stephan Sommerfeld!

Nach 23 Jahren hat Stephan Sommerfeld einen neuen beruflichen Weg eingeschlagen und ist somit nicht mehr Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH (JuBi). Er hat die Jugendbildungsstätte und die Burg mit vielen Ideen und einem guten Händchen für Fördermittel maßgeblich geprägt. Sei es der durchweg freundliche Kontakt mit den Schulklassen, seinen unverwechselbaren Sinn für Humor in allen kommunikativen Höhen und Tiefen der Gremien oder seiner herzlichen Willkommensphilosophie durch offene Jubitüren- Stephan Sommerfeld ist ein Teil der Burg und wird uns als Vereinsmitglied der VJL (Vereinigung Jugendburg Ludwigstein) und gern…

weiterlesen

Einladung zur „Nestbeschmutzer*innen“-Konferenz vom 22.-24. November 2024

„Aufarbeitung von Sexualisierter Gewalt“: Das Thema erfährt inzwischen starke öffentliche Aufmerksamkeit und wird an vielen Stellen mit Präventions-, Interventions- und Aufarbeitungsprojekten bearbeitet. Jeder Fall fängt damit an, dass sich Einzelne zu Wort melden, etwas wahrnehmen, den Mund aufmachen: Wer sich für die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch einsetzt, geht ein Risiko ein und hat mit Gegenwind zu rechnen. Betroffene, die sich äußern, gelten schnell als „Nestbeschmutzer*innen“ der eigenen Familie, Institution oder Szene. Daher laden die Kasseler Fachberatungsstelle faX, das Archiv der deutschen Jugendbewegung und die Jugendbildun…

weiterlesen

Kicken für Vielfalt - Noch zwei Vereine gesucht!

Nico Heidl veranstaltet als Jugendkoordinator der auf dem Ludwigstein ansässigen Demokratiepartnerschaft gemeinsam mit dem örtlichen Jugendzentrum am 28. September 2024 von 15 bis 19 Uhr auf dem Sportplatz im 8 km entfernten Bad Sooden-Allendorf das Fussballturnier „Kicken für Vielfalt“. Eingeladen sind Jugendliche ab 13 Jahren, die zu fünft eine Mannschaft bilden und aus einem Verein oder einer Institution aus dem Werra-Meißner-Kreis kommen. Es gibt Preise, Spaß am Sport, viel Gemeinschaft, Speisen, Musik und Spiele sowie ab 20:00 Uhr ein JUZ-Afterparty. Zwei Teams werden noch gesucht, also schnell anmelden unter: nico.heidl@burgludwigstein.…

weiterlesen

Resilienz-Training in der Natur

Noch Plätze frei: „Bildungsurlaub - Resilienz-Training in der Natur“ vom 07.-11. Oktober 2024, Infos auf unserer Website.

weiterlesen

Lernen, Tanzen und Singen im DreiEckenKreis

Zum achten Mal trafen sich Burgfreunde und Jugendbewegte aus den Bünden im DreiEckenKreis auf der Jugendburg Ludwigstein - diesmal zu Debatte, Handwerk und Tanz. In Arbeitsgemeinschaften wie Ledertaschen nähen, Bücher binden, Kirschkuchen backen und Archivführung erwarben die Teilnehmer grundlegende Kompetenzen und Einsichten. Darüber hinaus wurden intensiv Balfolk-Tänze eingeübt, während der Bauhüttenkreis wie der Orga-Kreis des Beräunertreffens ihr ehrenamtliches Engagement für die Burg in Workshops reflektierten und weiter entwickelten. Bericht und Fotostrecke des DreiEckenKreises finden sich auf der Seite der Jugendbildungsstätte.

weiterlesen