Unsere Gästezimmer stehen Ihnen als Doppelzimmer oder Mehrbettzimmer bis 9 Betten zur Verfügung. Eine Übernachtung im Einzelzimmer ist auch möglich.
Für Schulklassen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte Ludwigstein spannende und kostengünstige Komplettangebote an.
Mit 12 Sälen/Tagesräumen und 185 Betten sowie einem sehr großen Außengelände bieten wir Raum für jede Gruppengröße und für jeden Anlass.
Die Jugendburg Ludwigstein ist ein ganz besonderer Ort zum Feiern und Tagen. Für Veranstaltungen bis 300 Gästen bietet sie den passenden Rahmen.
Am 02. Januar 2023 überreichte mir Iris Lück die Schlüssel der Burg Ludwigstein und seitdem komme ich so oft es geht auf die Burg. Ich kann es mir schon gar nicht mehr anders vorstellen.
Mein Name ist Roland Elsas, ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Jungs. Ich habe mal Theologie, Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft studiert und damit fast 17 Jahre in meinem Jugendverband, dem CVJM gearbeitet. Ehrenamtlich und vom Herzen her bleibt das auch meine jugendverbandliche Heimat – aber beruflich darf ich nun ganz weit vorne – mich stützend auf ein tolles Burgteam - auf der Burg Ludwigstein mitwirken, als neuer Burgbetriebsleiter…
Im Treppenhaus der Burg Ludwigstein wacht seit Jahrzehnten eine eindrucksvolle Büste über die Gäste: Karl Fischer, um 1900 einer der legendären Mitgründer der Wandervogelbewegung in Berlin. Der andere spannende Teil seiner Biografie war darüber fast in Vergessenheit geraten. Fischer zog es 1906 als Soldat der kaiserlichen Armee in die deutsche Kolonie Quingdao in China. Insgesamt blieb er 14 Jahre in China und Indien. Seine Tagebücher, Briefe und Fotografien aus Steglitz, Quingdao, Shanghei und Bando sind nun in einer Ausstellung im Archiv der deutschen Jugendbewegung zu besichtigen. Freigelegt werden darin besonders die in diesem…
Zum Abschluss der Ludwigsteiner Winterbauhütte hatte die Jugendbildungsstätte öffentlich zum Bildvortrag unter dem Titel „Bauen wie im Mittelalter - Die Klosterbaustelle Campus Galli“ eingeladen. 40 Zuhörer stellte die Bauhütte, 10 kamen als Gäste aus der Region, so dass ein gut gefüllter und neugieriger Enno-Narten-Saal unserem Referenten gegenüber saß - Hannes Napierala, Doktor der naturwissenschaftlichen Archäologie und Geschäftsführer des Campus Galli. Ins Zentrum seiner faszinierenden Ausführungen über die Mittelalterbaustelle in der Nähe von Meßkirch, wo seit 2013 Besucher mitverfolgen können, wie ein Kloster von Handwerkern und…
Nach zweimonatiger Planung und Vorbereitung fand vom 04.- 08.01.2023 unsere Winterbauhütte statt. Die erste echte Bauhütte seit 2-jähriger Coronazwangspause und meine erste Winterbauhütte hier auf der Burg.
Mit rund 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind wir der Burg stark auf den Pelz gerückt und haben in den Räumlichkeiten der Burg, sowie in den Nebengebäuden verschiedene Renovierungsarbeiten, Reparaturarbeiten und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Ausserdem gab es eine "Brennholzbaustelle" sowie eine „wir stellen Lehmsteine her Baustelle“ auf dem Aussengelände.
Es war für mich eine große Freude zu sehen wie die geplanten Arbeiten…
Ein umfangreiches Online-Themenportal beantwortet diese Frage jetzt anschaulich und umfassend. Erstellt wurde es von den Musikwissenschaftlerinnen Dr. Ute Brüdermann und Dr. Amrei Flechsig. Sie erarbeiteten, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die im AdJb reichlich vorhandenen Quellen zu diesem Themenfeld. Kommentierte Dokumente, Fotos und Hörbeispiele vermitteln auf der Startseite ein erstes Bild von der Jugendmusikbewegung. Ausführliche Artikel zu den verschiedenen Phasen der Jugendmusikbewegung, illustriert anhand zahlreicher Dokumente des Archivbestands, bieten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.…