Archivblick

Neue Ausstellung in Arbeit: Ur-Wandervogel im kolonialen China

Im Archiv der deutschen Jugendbewegung wird eine neue Ausstellung aufgebaut, die ab dem 24.10.2022 zu den Öffnungszeiten des Archivs zu besichtigen ist. Karl Fischer (1881-1941), Mitbegründer des Ur-Wandervogels in Berlin-Steglitz, trat 1906 in den Militärdienst der Deutschen Kolonie Kiautschou (Quingdao) und blieb darüberhinaus für längere Zeit in China. Die Mitglieder des Karl-Fischer-Bundes hielten über viele Jahrzehnte intensiven Kontakt zur Jugendburg Ludwigstein.
Die „Spuren des Kolonialismus“ in Fischers persönlichem Nachlass dokumentiert eine Ausstellung, die im Kulturamt Steglitz-Zehlendorf entstanden und nun von dort auf die Burg…

weiterlesen

Neue Perspektiven auf Hans Paasche

Seit vier Wochen verstärkt Diplom-Archivar Mario Aschoff das Team des Archivs. Als erstes Projekt hat er sich den Familien-Nachlass Paasche (AdJb, N 177) vorgenommen. Es handelt sich bei den 24 Archivkartons um eine nachträgliche, weltweit erfolgte Sammlung zur Person und Wirkungsgeschichte von Hans Paasche (1887-1920), dem Marineoffizier großbürgerlicher Herkunft, der sich nach Einsatz in den Kriegen Deutsch-Ostafrikas zum Pazifismus bekannte, mit Jugendbewegung und Lebensreform in Kontakt kam, entsprechende Schriften verfasste, 1920 von rechtsextremen Freischärlern ermordet wurde und bis heute auf der Burg, u. a. mit der „Paasche-Linde“,…

weiterlesen

Das Tagungsbüro ist geöffnet

Ab sofort werden Anmeldungen zur Archivtagung 2023 entgegen genommen. Vom 21. bis 23. Oktober 2022 dreht sich im Meißnersaal alles um das Thema „Jugend - Gewalt im 20. Jahrhundert. Erleben, Erörtern, Erinnern“. Drei ausgewiesene Experten - Prof. Dr. Meike S. Baader (Hildesheim), Prof. Dr. Till Kössler (Halle) und Prof. Dr. Dirk Schumann (Göttingen) - haben ein äußerst vielseitiges Programm zusammengestellt. Zur Sprache kommen die von „der Jugend“ ausgeübte Gewalt, aber auch das, was gegen sie angewandt wurde. Der Militärdienst als „Schule der Gewalt“ ist ebenso Thema wie Erziehungsinstitutionen verschiedener politischer Systeme. Weitere…

weiterlesen

„Ein einzigartiger Schatz“

So stellt sich die seit 100 Jahren gehütete Sammlung des Archivs der deutschen Jugendbewegung dar, wie der Historiker Bodo Mrozek in einem Beitrag für Deutschlandfunk Kultur resümierte. Er betonte die wissenschaftliche Bedeutung des Archivs, das im Zusammenspiel mit der für pädagogische Aufgaben zuständigen Jugendbildungsstätte und der traditionsreichen Jugendburg seine Bestände zur Geltung bringt. Beim Festakt wurden zudem die Verbindungen des Archivs in die Region und in die archivische Fachwelt, insbesondere in seiner Zugehörigkeit zum Hessischen Landesarchiv, deutlich. Zu besichtigen ist die zum Jubiläum eröffnete Ausstellung „Junge…

weiterlesen

Musizieren im Meißnersaal

Ob Chor oder Instrumentalensemble, Singerunde oder Gitarrenkreis - für die nächste Aufführung bieten wir einen besonderen Rahmen: Der Meißnersaal der Burg Ludwigstein steht nach Absprache sonntagnachmittags dafür zur Verfügung. Bezahlt wird lediglich eine Nebenkostenpauschale von 50,- €. Dafür stehen ein heller Saal (100 Sitzplätze), eine Bühne, ein Flügel und eine Kleinorgel sowie das tolle Ambiente der Jugendburg zur Verfügung.
Um die frisch restaurierte Kleinorgel mit dem schönen Namen "Ver sacrum" (Heiliger Frühling) im Meißnersaal in der Region bekannter zu machen, gibt es noch bis Ende 2022 Sonderkonditionen: Wer in seine Aufführung…

weiterlesen

100 Jahre AdJb - Das Landesarchiv Hessen feiert mit

Mit vier Beiträgen, vielen Abbildungen und einem frischen „sprechenden“ Cover wartet die Sommerausgabe 2022 der Hessischen Archivnachrichten auf. In einem „Denkanstoß“ plädiert die Bestseller-Autorin Sandra Lüpkes für die Lust an der Schatzsuche. Prof. Dr. Eckart Conze beleuchtet die gesellschaftliche und wissenschaftliche Positionierung des Archivs der deutschen Jugendbewegung in den 100 Jahren seines bisherigen Bestehens. Archivleiterin Dr. Susanne Rappe-Weber fragt nach dessen Standort zwischen (Jugend-) Bewegung und professioneller Archivarbeit. Die Musikwissenschaftlerinnen Dr. Ute Brüdermann und Dr. Amrei Flechsig ziehen eine erste…

weiterlesen

Forschungsstark und diskussionsfreudig

Der Workshop zur Jugendbewegungsforschung ist zurück auf der Burg! Mit einem vielseitigen Programm überraschten sich die wissenschaftlich an verschiedenen Orten in Deutschland arbeitenden Teilnehmer_innen des Workshops gegenseitig. Nachdem im vergangenen Jahr online getagt werden musste, waren jetzt alle erleichtert, sich wieder als Gruppe in Person erleben zu können. Die neun Vorträge zur Jugendgeschichte umspannten zeitlich das ganze 20. Jahrhundert, hatten einen thematischen Schwerpunkt auf der jüdischen Jugend und unternahmen von Deutschland aus Ausblicke in internationale Felder. Gemeinsame Pausen boten Raum für den besonders vermissten…

weiterlesen

Osterfeuer damals und heute

Nach zweijähriger Pause wird in diesem Jahr die Tradition der Osterfeuer wieder neu belebt. Dass der jahrhundertealte Brauch auch in der bündischen Jugend und vergleichbaren Gruppierungen gepflegt wurde, zeigt ein Foto von Julius Groß aus dem Archiv der deutschen Jugendbewegung: Hier sind Mitglieder des Freiwirtschaftsbundes F.F.F.e.V. zu sehen, die Ostern 1925 auf der thüringischen Leuchtenburg bei Kahla tagten.
Mit hoffnungsvollem Blick auf ein wieder entspannteres Beisammensein und freudvolle Begegnungen wünscht das Archiv frohe Ostern und frühlingshafte Feiertage!
Abbildung: AdJb, F1 Nr. 113/6

weiterlesen

Süßer Lohn für tolles Wissen

Das Rätsel ist gelöst und die Fahne, die wir im letzten Monat als „Kuriosum” aus dem Archiv vorgestellt hatten, nun keine Unbekannte mehr (vgl. AdJb G 1 Nr. 285). Sven Reiß, langjähriger Archivfreund und -kenner, identifizierte sie als eine der ersten Fahnen, die, aus dem Feld-Wandervogel des Ersten Weltkriegs stammend, im Gedenkraum der Burg untergebracht worden waren. Entworfen hat das eigenwillige Motiv der Hannoveraner Landschaftsarchitekt und Wandervogel-Veteran Wilhelm Hübotter für den „Strantzgau”, die Organisation der Wandervogel-Soldaten und -Offiziere an der Westfront um Metz (Lothringen). Anlässlich eines Besuches nahm Sven als…

weiterlesen

Die Kokosnuss-Spießlaute

Mit einem Videobeitrag hat sich das AdJb am bundesweiten Tag der Archive 2022 beteiligt. Gezeigt und erläutert wird aus der Musikinstrumentensammlung das Stück mit der Signatur AdJb, G 9 Nr. 13, eine Kokosnuss-Spießlaute. Sie steht für das Interesse an Musik und fremden Kulturen aber auch für die Lust am Selbermachen, die viele Jugendbünde auszeichnet. Zum Video auf ➽ YouTube

weiterlesen
Stiftung Jugendburg Ludwigstein