Sie befinden sich hier: Jugendbildungsstätte Ludwigstein / Klassenfahrten / Mittelalter zum Anfassen / Zunftbeschreibungen
Filzen
Im Mittelalter war Filz ein wichtiges und vielseitiges Material, dass vor allem zur Herstellung von Kleidung genutzt wurde. Filzkleidung schützte nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Regen, da ein dicht gefilztes Kleidungsstück kein Wasser durchlässt. Die Eigenschaften von Filz waren sehr nützlich, da man hauptsächlich zu Fuß oder mit dem Pferd unterwegs und somit der Witterung ausgesetzt war. Um zu verstehen, wie aufwendig das Verfilzen von Schafwolle war, können die Schüler dies im Mittelalter-Programm als Zunft selbst ausprobieren. Dabei wird aus Schafwolle und unter der Einwirkung von Druck, Reibung und warmer Feuchtigkeit, ein bunter Ball oder Reif angefertigt, den die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen dürfen.
Speckstein
Die meisten Urkunden und Rechtsgeschäfte wurden im Mittelalter mit Siegel versehen. Als Werkzeug dazu dienten der Siegelstempel und Wachs. Die verschiedenfarbigen Wachssiegel entsprachen den unterschiedlichen Rängen der Obrigkeiten. Nach Einführung in Material, Werkzeug und Beispielen fertigen die Schüler der 5.-6. Klassenstufen ein „Rittersiegel“ mit Initialen in Spiegelschrift an. Jüngere Teilnehmer bekommen alternative Vorschläge (z.B. Schmuckstücke). Nach der Bearbeitung mit den verschiedenen Werkzeugen werden die Steine poliert und geölt.
Kerzen ziehen
Kerzen wurden im Mittelalter nur aus Bienenwachs hergestellt. Sie waren so teuer, dass sie sich nur die Adligen sowie Klöster und reiche Kirchen leisten konnten. Die ärmere Bevölkerung musste sich mit Talglichtern behelfen oder ging mit den Hühnern ins Bett. Mit Ausdauer und Geduld entsteht durch Eintauchen eines Dochtes in heißes Stearin (Bienenwachs ist auch heute noch recht teuer) eine Kerze. Je nach Geschmack kann sie noch gefärbt oder mit Wachstropfen, Gräsern und Blütenblättern verschönert werden. Sie darf natürlich mit nach Hause genommen werden.
Duftsäckchen nähen
Das Nähen ist einer der ältesten handwerklichen Berufe. Der seit dem 12. Jahrhundert bekannte Beruf des Zuschneiders war durchaus beliebt, da er vielseitig und kreativ höchst anspruchsvoll sein konnte. So mussten Gewandungen genäht, Wappenzeichen gestickt und allerlei Nützliches für den Alltag hergestellt werden. In unserer Mittelalterzunft können die Schüler ausprobieren, so ein Duftsäckchen selber herzustellen, um damit einen kleinen Einblick in die Arbeit eines Zuschneiders zu erhalten. Unser Programm umfasst das Nähen, Verzieren und Befüllen eines kleinen Säckchens.
Naturweben
Wir geben Einblick in die Zunft der Weber, die im Mittelalter die Aufgabe hatten, aus Flachsgarn sogenanntes Linnen oder Leinen herzustellen und Tuch oder Stoffe am Webstuhl zu weben. Die Schüler weben mit gemeinsam gesammelten Naturmaterialien auf einem Handwebrahmen einen kleinen Teppich. Vom Anfang bis zum Ende ist hier Kreativität und Geschicklichkeit gefragt. Die kleinen Kunstwerke dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.